Die veränderten Lebensumstände junger Leute in Zeiten der Pandemie haben auch das Sozialverhalten spürbar geprägt. Umso wichtiger ist es auch für die Schulen, neben Lernrückständen und rein schulischen Problemen auch das zwischenmenschliche Verhalten von Kindern und Jugendlichen in den Blick zu nehmen und zu begleiten. „Die Schulung der Zivilcourage und des sozialen Miteinanders müssen wieder mehr in den Mittelpunkt gestellt werden“, betont Schulleiterin Astrid Schmid an der Maria Ward Realschule in Neuhaus. Darum starteten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen gleich nach den Weihnachtsferien mit „Pack ma’s“, dem Präventionskurs für Zivilcourage „für eine Schule ohne Gewalt“. Dieser Kurs wird in Neuhaus schon seit mehreren Jahren mit Erfolg durchgeführt, denn hier lernen die Jugendlichen spielerisch und gut nachvollziehbar, ihre eigenen Verhaltensweisen zu hinterfragen, sich selbst und andere in Gefahrensituationen zu schützen.
Besonders angesprochen wurde in den Rollenspielen die Frage der Zivilcourage unter jungen Leuten: Wie kann und muss ich helfen, ohne mich und andere zu gefährden? Ein großes Thema war auch Mobbing, der Umgang mit sozialen Medien, aber auch das frühzeitige Erkennen von Bedrohungssituationen und sinnvolles, möglichst gefahrloses Opfer- und Helferverhalten. So wurde beim Spiel „Busfahrt“ sehr anschaulich, wie wichtig bewusstes Hinschauen und möglichst umsichtiges Eingreifen bei Bedrohungen und Angriffen sein können. Deutlich wurde: Helfende sollten unbedingt den nötigen Sicherheitsabstand gegenüber Angreifenden bewahren und Öffentlichkeit herstellen, um das Opfer aus dem Gefahrenbereich herauszubringen. „Halt – nicht mit mir“ zeigte, dass immer auch notwendige Grenzen gegenüber bedrängenden Menschen gezogen werden müssen – auch durch klare Körpersprache und klare „Ansagen“.
Wie leicht Gewalt auch durch Außenstehende gefördert werden, war im Spiel „Arena“ zu erkennen: Kontrahenten mit Schaumstoffschlägern lassen sich leicht zu gegenseitigen Angriffen anfeuern. Ganz anders, aber eigentlich grundlegend für jede Form von Gemeinschaft und gegenseitigem Verständnis war der „Vertrauensfall“: Ein Schüler lässt sich rückwärts in die Arme seiner Klassenkameraden fallen. Grenzen aufzeigen, Vertrauen schaffen, hinschauen und notfalls mit aller Vorsicht eingreifen – es gibt viele Möglichkeiten, soziales Verhalten neu ins Bewusstsein zu rufen, jungen Menschen Wege zu zeigen, wie sie auch in bedrohlichen Situationen gut und sicher handeln können.
Diese Webseite verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Um die Funktionen unserer Webseite vollumfänglich Nutzen zu können, willigen Sie bitte in deren Nutzung ein.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cookieinfo | Maria-Ward Realschule | Speichert die Benutzereinstellungen zu den Cookies. | 90 Tage |
cms108-session | Maria-Ward Realschule | Eindeutige ID, die die Sitzung des Benutzers identifiziert. | Session |
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
cms108-language | Maria-Ward Realschule | Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite. | 90 Tage |
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
_ga | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | |
_gat | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | |
_gid | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf |
---|---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.